1901 | Thoma, Ludwig | auf zwei Achseln trägt |
1827 | Goethe, Johann Wolfgang von | mehr oder weniger auf beiden Achseln Wasser tragen |
1826 | Hauff, Wilhelm | auf beiden Achseln (Dichter-) Wasser tragen |
1821 | Schopenhauer, Johanna | trüge seinen Mantel auf beiden Achseln |
1736 | Gottsched, Johann Christoph | den Mantel auf beyden Achseln trägt |
1717 | Marforius | tragen auf beyden Achseln |
1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | den Mantel auff zwey Achseln getragen |
1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | auff zwey Achseln trügen |
1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | auf beyden Achseln tragenden |
1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | auf zwey Achseln tragen |
1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | auf beyden Achseln trügen |
1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | drey Achseln tragen musten |
1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | wuste sie auf beyden Achseln so künstlich zu tragen |
1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | gleichsam auf beyden Achseln trugen |
1668 | Weise, Christian | nicht auff beyden Achseln trügt |
1654 | Hammer, Matthäus | auff beyden Achseln tragen |
1553 | Waldis, Burkhard | Den stein auf beiden achseln tragen |
1520 | Luther, Martin | den Bawm auff beiden Achseln tragen |
„auf zwei Achseln trägt“:
einen was zu allertiefst wurmen kann, ist es der Name! Hingestellt werden als ein falscher Kerl, der auf zwei Achseln trägt und kein Vertrauen wert ist, das brennt und beißt.
Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Erweiterte Neuausgabe. Textredaktion: Albrecht Knaus, München: Piper, 1968.