![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1889 | Treitschke, Heinrich von | hinter’s Licht geführt | 
| 1859 | Humboldt, Alexander von | die Zollaufſeher hinter das Licht zu führen | 
| 1853 | Rosenkranz, Karl | wird der Teufel von allen Menſchen hinter's Licht geführt | 
| 1810 | Goethe, Johann Wolfgang von | wir nicht ins Licht, ſondern hinter das Licht gefuͤhrt werden ſollen | 
| 1797 | Schulz, Joachim Christian Friedrich | einer der ſtreitenden Theile hinter das Licht gefuͤhrt wird | 
 „hinter’s Licht geführt“:
 
 „Winterabend-Unterhaltungen am warmen Ofen“ ſchilderten den Rheinländern, wie ſie alleſammt Sklaven ſeien, auf preußiſch hinter’s Licht geführt, wie das Land vor fünfundzwanzig Jahren mehr Kronenthaler beſeſſen hätte als heute Silbergroſchen; wenn 
 
 
 Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4. Leipzig: Hirzel, 1889.