![Belegfenster schliessen [ESC] schliessen](/olui/static/app/img/close.png)
| 1915 | Meyrink, Gustav | den mißtrauischen Wassertrum hinters Licht zu führen | 
| 1910 | Tucholsky, Kurt | Frankreich hinters Licht zu führen | 
| 1901 | Thoma, Ludwig | seine Tochter am allermeisten, hinters Licht geführt hatte | 
| 1898 | Blumenthal, Oskar; Kadelburg, Gustav | mich hier so hinters Licht geführt haben | 
| 1898 | Lou, Andreas-Salome | Führte ſie ihn vielleicht doch hinters Licht | 
| 1897 | Wassermann, Jakob | seine Wohltäter durch einen feingefädelten Streich hinters Licht geführt hat | 
| 1897 | Wassermann, Jakob | mich hinters Licht zu führen | 
| 1897 | Wassermann, Jakob | werden mich nicht mehr hinters Licht führen | 
| 1896 | Dohm, Hedwig | arglose Menschenkinder hinter's Licht zu führen | 
| 1893 | Schnitzler, Arthur | ihn hinters Licht zu führen | 
| 1893 | Schnitzler, Arthur | ihn hinters Licht zu fuhren | 
| 1892 | Meyer, Conrad Ferdinand | die Heiligkeit mit dem von unserem Vater Herkules der Braut zugestandenen Wittum hinter das Licht zu führen | 
| 1883 | Fielding, Henry | ihn hinters Licht zu führen | 
| 1862 | Büchner, Luise | die armen Tröpfe im wahren Sinn des Wortes hinter das Licht geführt hat | 
| 1859 | Fontane, Theodor | mich hinters Licht führen zu wollen | 
| 1859 | Fontane, Theodor | andere hinters Licht führen will | 
| 1859 | Fontane, Theodor | hätte sich doch vielleicht hinters Licht führen lassen | 
| 1859 | Fontane, Theodor | Dümmere hinters Licht zu führen | 
| 1859 | Ruppius, Otto | den Seifert hinters Licht zu führen | 
| 1859 | Humboldt, Alexander von | die Zollaufſeher hinter das Licht zu führen | 
| 1857 | Raabe, Wilhelm | hat die Welt, die Stadt und eine hochlöbliche Theaterintendanz hinters Licht geführt | 
| 1857 | Raabe, Wilhelm | die Gegenwart durch jenen bekannten, mehr oder weniger geschickt und feierlich verhängten Standesegoismus hinter das Licht zu führen | 
| 1857 | Raabe, Wilhelm | hat uns schon lange erbärmlich mit ihren fröhlichen und vergnügten Briefen hinter das Licht geführt | 
| 1854 | Hackländer, Friedrich Wilhelm von | wußte Herr Beil die Behörde hinter's Licht zu führen | 
| 1854 | Hackländer, Friedrich Wilhelm von | die ersten Advokaten des Gerichtshofes total hinter das Licht zu führen | 
| 1847 | Freytag, Gustav | wir uns hinter's Licht führen lassen | 
| 1841 | Gotthelf, Jeremias | ihn hinters Licht zu führen | 
| 1837 | Raimund, Ferdinand | die Leut hinters Licht zu führen | 
| 1837 | Raimund, Ferdinand | mich hinters Licht zu führen | 
| 1833 | Nestroy, Johann | mich hinters Licht g'führt hat | 
| 1830 | Brentano, Clemens | führt's Luminaten Noch d'Welt hinters Licht | 
| 1827 | Heine, Heinrich | haben dich hinters Licht geführt | 
| 1827 | Spindler, Carl | mich meine Ohren nicht abscheulich hinters Licht führen | 
| 1827 | Spindler, Carl | mich diese nicht hinters Licht führen | 
| 1827 | Clauren, H. | die Alte hinter's Licht gefuͤhrt | 
| 1821 | Schopenhauer, Johanna | mich hinter das Licht führen wollte | 
| 1819 | Löhr, Johann Andreas Christian | hatten Manchen hinters Licht geführt | 
| 1815 | Hoffmann, E. T. A. | den Alten mit voller Sicherheit hinters Licht zu führen | 
| 1815 | Hoffmann, E. T. A. | die Leute hinters Licht führe | 
| 1812 | Grimm, Jacob und Wilhelm | hat mich der Spitzbube von König doch hinters Licht geführt | 
| 1806 | Fouqué, Caroline de la Motte | gescheute Leute hinters Licht zu führen | 
| 1791 | Thümmel, Moritz August von | mich durch seinen lakonischen Ernst, über seine Regententugend – ein Minister durch höfische Zurückhaltung, über seine Staatsklugheit – ein Pfarrer durch seinen faltigen Rock, über seine innere Ueberzeugung – und ein Mädchen durch den Flitter ihrer Sentiments, über ihre Tugend hinter das Licht zu führen gedenken | 
| 1784 | Liebeskind, Margareta Sophia | Sie hinters Licht zu führen | 
| 1781 | Blumauer, Aloys | Maurer führt ihr hinter's Licht | 
| 1781 | Hippel, Theodor Gottlieb von | den ihr mit einem Geſichte voll Ergebenheit, wenn gleich das Herz fern von ihm iſt, hinters Licht fuͤhren koͤnnt | 
| 1776 | Wezel, Johann Karl | sie schon dergestalt und allermaßen hinter das Licht führen | 
| 1751 | Lessing, Gotthold Ephraim | ein ehrliches Frauenzimmer hinters Licht zu führen | 
| 1751 | Lessing, Gotthold Ephraim | Wen sollte dieser Mann nicht hinter das Licht führen | 
| 1731 | Schnabel, Johann Gottfried | nicht gesonnen, mich hinter das Licht zu führen | 
| 1731 | Schnabel, Johann Gottfried | ihn so listigerweise hinter das Licht führen wollte | 
| 1728 | Ziegler, Christiana Mariana von | führt ich ihm wohl hinters Licht | 
| 1728 | Ziegler, Christiana Mariana von | Führt oft die klügste hinters Licht | 
| 1724 | Hönn, Georg Paul | dieselbe durch sothane verstellte Bekandtschafft desto treuhertziger machen und desto eher hinters Licht führen mögen | 
| 1724 | Hönn, Georg Paul | die Käuffere hinter das Licht führen | 
| 1712 | Günther, Johann Christian | Die Wächter hinters Licht geführt | 
| 1681 | Beer, Johann | einen per reservationem mentalem tapfer hinter das Licht führen können | 
| 1681 | Beer, Johann | sich selbsten betrogen und hinter das Licht geführt | 
| 1681 | Beer, Johann | mich auf eine solche Weis hinter das Licht zu führen | 
| 1681 | Beer, Johann | seine ehemalige Herren betrogen und hinter das Licht geführt hatte | 
| 1681 | Beer, Johann | mich viel ärger hinter das Licht führen | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | die unbehutsamen Menschen hinter das Licht zu führen | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | einen hinter das Licht führen | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | Die Menschen kann man leicht hinter das Licht führen | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | Die Menschen kann man hinter das Licht führen | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | Die Menschen kann man hinter das Licht führen | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | einen hinter das Licht zu führen | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | einen geilsüchtigen Gesellen stattlich hinter das Licht geführt | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | Adam und Eva hinter das Licht geführt | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | ihn hinter das Licht geführt | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | unsere ersten Eltern hinter das Licht geführt | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | seinen Bruder hinter das Licht geführt | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | mich also hinter das Licht geführt | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | den Judam im alten Testament, als er auf dem Weg war, nach Thammam, hinter das Licht geführt | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | sie die Schlange hinter das Licht geführt | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | jedermann hinter das Licht führen | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | den Beicht-Vater und Medikum mit dergleichen Wohlredenheit gar leicht bethören, und hinter das Licht führen | 
| 1680 | a Sancta Clara, Abraham | ihn hinter das Licht führt | 
| 1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | etliche Fürsten durch abgeheischene Geschencke hinters Licht geführt | 
| 1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | Menschen hinters Licht zu führen | 
| 1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | viel Völcker würden damit hinters Licht geführet | 
| 1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | die Priesterschafft /welche alle Völcker als Wahrsager der Warheit verehrten / unter einem falschen Scheine hinters Licht geführt hätte | 
| 1680 | Lohenstein, Daniel Casper von | Antonius durch den Tarentin / und den Brundusischen Bund / wie auch durch Vermählung seiner Schwester Octavia gestürtzt / oder hinters Licht geführt | 
| 1669 | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von | meinen Gastherrn, der mich gleichwohl so freundlich bewirtet, mit Dargebung der Kunst hinters Licht geführt | 
| 1668 | Weise, Christian | meinen Clienten so liederlich hinter das Licht führet | 
| 1639 | Buchholtz, Andreas Heinrich | mich dergestalt geäffet und hinter das Licht geführet hast | 
| 1175 | Claudius, Matthias | seinen Freund hinters Licht führt | 
 „den mißtrauischen Wassertrum hinters Licht zu führen“:
 
 unklar blieb, was er damit bezweckte; keinesfalls schien mir die allzuplumpe Schmeichelei geeignet, den mißtrauischen Wassertrum hinters Licht zu führen. Charousek erriet offenbar aus meiner bedenklichen Miene, was ich dachte, schüttelte grinsend den Kopf, 
 
 
 Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig: Kurt Wolff, 1917.