auf beiden Achseln tragen (DWB – ‚goldwaage‘).
LdSpR – ‚Achsel‘: „Die Redensart ist schon in den Kampfschriften der Reformationszeit ganz geläufig.“
LdSpR – ‚Schulter‘: „Die Redensart ist schon in den Kampfschriften der Reformationszeit ganz geläufig.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
DWB – ‚baum‘: gilt von einem trageholz
DWB – ‚beidenhänder‘: einer der auf beiden händen, achseln trägt [...], beidenhänder
DWB – ‚beidenthalbner‘: beidenthalbner
Adelung: zwey widrig gesinnten Herren dienen, häucheln
Borchardt: es mit beiden Parteien halten
DWB – ‚achsel‘: gilt von zweideutigen, falschen, schmeichelnden
DWB – ‚schulter‘: es mit verschiedenen parteien zugleich halten
DWB – ‚stein‘: als bezeichnung einer unzuverlässigen gesinnung, die es mit beiden parteien hält
DWB – ‚stein‘: als bezeichnung einer unzuverlässigen gesinnung, die es mit beiden parteien hält
DWB – ‚tragen‘: doppelzüngig sein, es mit beiden parteien halten
DWB – ‚wasser‘: zwei verschiedenen parteien dienen wollen, doppelzüngig sein
Duden 11 – ‚Schulter‘: zwei Parteien gleichzeitig gerecht werden wollen
LdSpR – ‚Achsel‘: es mit keinem (von zweien) verderben wollen, es mit beiden Parteien halten
LdSpR – ‚Schulter‘: es mit keinem verderben wollen; es mit verschiedenen Parteien halten
WddU – ‚Achsel‘: es mit beiden Parteien halten; es allen recht machen wollen
DWB – ‚zober‘: so unmöglich, als zweien herren dienen
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:
LdSpR – ‚Achsel‘: „wie ein Träger, der die Last bald auf die linke, bald auf die rechte Schulter schiebt“
LdSpR – ‚Schulter‘: „wie ein Träger, der die Last bald auf die linke, bald auf die rechte Schulter schiebt“
WddU – ‚Achsel‘: „Einst trug man Wasser, Milch u.a. in Eimern an einem über beide Schultern reichenden Joch, das durch Gleichgewichtung zwischen Rechts- und Linkslast in der Waage gehalten wurde.“