Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) kurz angebunden (66✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • kurz angebunden sein (Duden 11 – ‚anbinden‘).

  • kurz angebunden sein (LdSpR – ‚anbinden‘).

  • kurz angebunden sein (LdSpR – ‚kurz‘).

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 1,5% im Aktiv (A) / 98,5% im Passiv
  • 100% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 100% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 15,2% satzwertig (S) / 84,8% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) in mürrischer, abweisender Stimmung sein, barsch, unwillig oder schnippisch antworten, sich nicht weitläufig auslassen (66✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • LdSpR – ‚anbinden‘: in mürrischer, abweisender Stimmung sein, barsch, unwillig oder schnippisch antworten, sich nicht weitläufig auslassen

    • LdSpR – ‚kurz‘: zurückhaltend, wortkarg, abweisend sein

    • Duden 11 – ‚anbinden‘: unfreundlich und abweisend

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 100% idiomatisch  und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%
  • (b) Fachtext: 18,2%
  • (c) Belletristik: 81,8%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell mündlicher Kontext: 18,2%
  • (b) konzeptionell schriftlicher Kontext: 81,8%

Beschreibung der kulturhistorischen Entwicklung

Angaben in Wörterbüchern

  • LdSpR – ‚anbinden‘: „Das Bild der Wendung kommt wohl von dem kurz angebundenen Hofhund, der als bissig gilt. Luther hat diese Redensart bereits unter seinen Sprichwörtern notiert und gebraucht sie auch sonst: »Wäre der Bauer ungeduldig und kurz angebunden«.“

  • LdSpR – ‚kurz‘: „Ursprünglich ist dabei wohl an ein Pferd oder ein anderes Tier zu denken, das an einer kurzen Leine gehalten wird und deshalb reizbar ist; jedenfalls hat die Redensart zunächst diesen Sinn ( anbinden)“

  • Duden 11 – ‚anbinden‘: „Die bereits von Luther gebrauchte Fügung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit wohl auf den bissigen Hofhund, der an einer kurzen Kette angebunden ist.“