das Ende vom Lied (Adelung).
das Ende vom Lied (Borchardt).
das Ende vom Lied (DWB – ‚ende‘).
das Ende vom Lied (DWB – ‚morastig‘).
das Ende vom Lied (Duden 11 – ‚Lied‘).
etw. ist das Ende vom Lied (LdSpR).
das Ende vom Lied (WddU – ‚Ende‘).
Adelung: das Ende des Liedes
Borchardt: der (meist unerfreuliche) Ausgang einer Sache
Duden 11 – ‚Lied‘: den enttäuschenden Ausgang bilden
LdSpR: das ist der unausbleibliche Ausgang der Sache, das ist das unerfreuliche Ergebnis
WddU – ‚Ende‘: die unausbleibliche Folge; der übliche Ausgang einer Sache
DWB – ‚lied‘: schlusz, ausgang einer sache
LdSpR: dabei bleibt es, damit hört es auf
Duden 11 – ‚Lied‘: „Die Wendung nimmt Bezug auf den meist wehmütigen oder traurigen Schluss von Volksliedern und Bänkelgesängen.“
LdSpR: „Die Redensart bezieht sich auf den oft traurigen Ausgang alter Volkslieder“
WddU – ‚Ende‘: „Meint das Ende vom Volkslied, wo die Begebenheit meistens einen traurigen Abschluß findet.“
LdSpR: „Luther ist die Redensart ebenfalls bekannt, doch bedeutet sie bei ihm einfach: dabei bleibt es, damit hört es auf: »vnd ist dieses das Ende vom Liede, wenn sie es theten oder erleubten, so were es Recht, aber weil wirs thun vnd erleuben, so ists Vnrecht« (Jenaer Ausgabe 4, 383a).“