Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) sich die Hörner abstoßen (30✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • sich die Hörner abstoßen (Adelung).

  • sich die Hörner ablaufen (Borchardt).

  • sich die Hörner abstoßen (DWB – ‚Kornut‘).

  • sich die Hörner ablaufen (Duden 11 – ‚Horn‘).

  • sich die Hörner ablaufen (LdSpR – ‚Horn‘).

  • sich die Hörner ablaufen (WddU – ‚Horn‘).

Diachrone Angaben dazu in Wörterbüchern

  • WddU – ‚Horn‘: „1500 ff.“

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 100% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 90% in positiver Form (+) / 10% in negierter Form
  • 100% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 100% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) durch gefundenen Widerstand behutsamer, nachgebender werden (11✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Adelung: durch gefundenen Widerstand behutsamer, nachgebender werden

    • DWB – ‚Kornut‘: vernünftig werden

    • WddU – ‚Horn‘: seine Unerfahrenheit überwunden haben; durch Erfahrungen gereift sein.

  • (b) noch im Jugendübermut stecken, noch keine Erfahrungen (besonders in der Liebe) gesammelt haben (19✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Borchardt: noch im Jugendübermut stecken, noch keine Erfahrungen (besonders in der Liebe) gesammelt haben

    • Duden 11 – ‚Horn‘: (bes. in Bezug auf die Liebe) durch Erfahrungen besonnener werden

    • LdSpR – ‚Horn‘: noch im Jugendübermut stecken, noch keine Erfahrungen (besonders in der Liebe) gesammelt haben.

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 96,7% idiomatisch  und zu 3,3% wörtlich  gebraucht
  • In 3,3% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Fachtext: 0%
  • (b) Belletristik: 100%
  • (c) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell mündlicher Kontext: 33,3%
  • (b) konzeptionell schriftlicher Kontext: 66,7%

Beschreibung der kulturhistorischen Entwicklung

Angaben in Wörterbüchern

  • Adelung: „eigentlich. Ein Stück von der Mauer abstoßen; Kultur: Dem Ochsen sind die Hörner abgestoßen worden, und er hat sich die Hörner abgestoßen. Daher die sprichwörtliche R.A.“

  • WddU – ‚Horn‘: „Hergenommen vom Weidevieh, das sich die Hörner abstößt; männliches Wild kämpft in der Brunftzeit um den Besitz der weiblichen Tiere, wobei das Gehörn oder das Geweih Schaden nimmt. Daher im menschlichen Bereich vorwiegend übertragen auf Erfahrungen des Mannes auf geschlechtlichem Gebiet.“

  • Duden 11 – ‚Horn‘: „Die Herkunft der Wendung wird auf einen alten, bis ins 18. Jahrhundert hinein lebendigen Studentenbrauch zurückgeführt, wonach der als Bock verkleidete neu immatrikulierte Student sich die Hörner an einem Türpfosten o. Ä. absto-ßen musste, um dadurch symbolisch seine tierische Vorstufe hinter sich zu lassen.“

  • LdSpR – ‚Horn‘: „Die Redensart stammt aus dem studentischen Brauch und bezieht sich auf die während des 16. und 17. Jahrhunderts auf allen deutschen Universitäten an den neu eintretenden Studenten vollzogene, oft recht rohe Aufnahmefeier. Bei dieser ›Deposition‹ spielten Hörner eine Rolle: Der Neuling, der Bacchant oder Beanus (Bec jaune), wurde als ein Bock, eine ›bestia cornuta‹, mit Hörnern, Zähnen und Bart verkleidet, und dann wurden ihm unter besonderen Zeremonien die Hörner abgesägt, die Zähne ausgezogen und der Bart abgeschnitten. Hier bedeutete also der Hörnerschmuck des angehenden Studenten, den Eselsohren der Narrenkappen vergleichbar, die tierische Vorstufe seines Daseins, der er durch jenen symbolischen Weiheakt entrückt werden sollte. Zum Teil war dieser Brauch der studentischen ›Deposition‹ noch bis spät ins 18. Jahrhundert in Geltung. Das Gesicht der Kandidaten wurde zum Teil geschwärzt, auf dem Hut trugen sie Hörner, die Ohren wurden künstlich verlängert. Bei der Initiation mußten sie sich dann die Hörner abstoßen, indem sie mit dem Kopf gegen eine Türe oder Säule rannten. “