Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) am Kreuze stehen (8✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • am Kreuze stehen (Adelung).

  • am Kreuze leiden (DWB – ‚Kreuz‘).

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 100% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 100% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 100% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 100% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) widerrufen; sich demütigen; nachgeben (1✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Duden 11 – ‚Kreuz‘: unter demütigenden Umständen nachgeben

    • LdSpR – ‚Kreuz‘: nachgeben, sich demütigen

    • WddU – ‚Kreuz‘: widerrufen; sich demütigen; nachgeben

  • (b) ??? (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • DWB – ‚Kreuz‘: not über sich ergehn lassen

  • (c) ??? (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Adelung: in Mangel und großer Verlegenheit sich befinden

    • DWB – ‚Kreuz‘: in groszer not sein

  • (d) ausharren, dienen (7✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • OLdPhras: -

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 100% idiomatisch  und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Fachtext: 0%
  • (b) Belletristik: 100%
  • (c) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell schriftlicher Kontext: 62,5%
  • (b) konzeptionell mündlicher Kontext: 37,5%

Beschreibung der kulturhistorischen Entwicklung

Angaben in Wörterbüchern

  • LdSpR – ‚Kreuz‘: „Die Kirche des Mittelalters richtete es als eine Form strenger Buße ein, am Gründonnerstag oder Karfreitag kniend an das Kruzifix hinzukriechen. Der Brauch ist in England seit 12 nachweisbar (englisch ›creep to cross on Good Friday‹); vgl. Zeitschrift für deutsche Wortforschung XII, 21ff. [...] Im Falle dieser Redensart ging die ursprüngliche Bedeutung der Bußvorschrift völlig verloren und nur die erstarrte übertragene Wendung blieb.“

  • WddU – ‚Kreuz‘: „Fußt auf alter Kirchenstrafe: der reuige Sünder mußte am Karfreitag auf Händen und Füßen zum Kreuz Christi kriechen. Seit dem 17. Jh. auf weltliche Verhältnisse übertragen.“