Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) jmdm./einander das Gleichgewicht halten (0✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • jmdm. das Gleichgewicht halten (DWB – ‚Wage‘).

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 0% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 0% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 0% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) ist die wagschalen so halten, dasz sie in gleicher linie liegen und gleichgewicht herrscht (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • DWB – ‚Wage‘: ist die wagschalen so halten, dasz sie in gleicher linie liegen und gleichgewicht herrscht

  • (b) 'einem andern gegenüber seine sache auf gleicher höhe zu behaupten wissen', also 'ihm das gleichgewicht halten' (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Adelung: das Gleichgewicht, d.i. von gleicher Stärke, Güte, Werthe u.s.f. seyn

    • DWB – ‚Wage‘: das wasser nicht reichen, sich mit jenem nicht vergleichen

    • DWB – ‚Wage‘: einem andern gegenüber seine sache auf gleicher höhe zu behaupten wissen'

    • Duden 11 – ‚Waage‘: gleich sein, sich im Ausmaß, in der Intensität, in der Bedeutung o. Ä. entsprechen

    • Duden 11 – ‚Waage‘: einer Sache im Ausmaß, in der Intensität, in der Bedeutung o. Ä. gleichkommen

  • (c) ihm an Stärke (eigentlich: an Gewicht) gleich sein, es mit ihm aufnehmen können (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Borchardt: ihm an Stärke (eigentlich: an Gewicht) gleich sein, es mit ihm aufnehmen können

    • LdSpR: ihm an Stärke (eigentlich: an Gewicht) gleich sein, es mit ihm aufnehmen können

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 0% idiomatisch und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%
  • (b) Belletristik: 0%
  • (c) Fachtext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell mündlicher Kontext: 0%
  • (b) konzeptionell schriftlicher Kontext: 0%