Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) Einem ein schlimmes Bad anrichten (0✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • Einem ein schlimmes Bad anrichten (Borchardt – ‚Bad‘).

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 0% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 0% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 0% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) ihn mit Absicht in eine unangenehme oder gefährliche Lage bringen (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • Borchardt – ‚Bad‘: ihn mit Absicht in eine unangenehme oder gefährliche Lage bringen

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 0% idiomatisch und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Fachtext: 0%
  • (b) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%
  • (c) Belletristik: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell mündlicher Kontext: 0%
  • (b) konzeptionell schriftlicher Kontext: 0%

Beschreibung der kulturhistorischen Entwicklung

Angaben in Wörterbüchern

  • Borchardt – ‚Bad‘: „Das Baden hatte in dem häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters eine sehr große Bedeutung; erst im Beginn der Neuzeit wurde es wegen der in den öffentlichen Badestuben vielfach eingerissenen Unsittlichkeit und wegen Ansteckungsgefahr eingeschränkt. Bis in den Anfang des 17. Jahrhunderts war jedoch die Benutzung von kalten und warmen, auch von Schwitz- und Dampfbädern ganz allgemein. Es war auch die erste Pflicht des Wirtes, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug ankommen mochte, ein Bad bereiten zu lassen (vgl. Wolframs „Parzival“ 166, 21 ff.). In den öffentlichen Badestuben besorgten die Zurichtung der Bäder die in Innungen zusammengeschlossenen Bader. Es kann nicht überraschen, daß von einer so verbreiteten Sitte eine Reihe von sprichwörtlichen Redensarten und Formeln entlehnt ist.“