Hein Mück (WddU – ‚Hein‘).
WddU – ‚Hein‘: „1950 (?) ff“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Hein‘: deutscher Seemann. Soll auf Heinrich (Hein) Soltziem zurückgehen, der während des Ersten Weltkriegs als Matrose mit seiner Artillerie-Abteilung im Weserfort Brinkamahof lag und sowohl durch sein Spiel auf dem Schifferklavier als auch durch unbändige Eßlust auffiel: beim Essenfassen hielt er den Blechnapf (genannt »Mück«) zweimal hin. Von daher übertragen auf alle Matrosen. Im Schlagerlied lebt »Hein Mück aus Bremerhaven« nur wegen seiner Liebeslust fort.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: