auf der Strecke bleiben (WddU – ‚Strecke‘).
WddU – ‚Strecke‘: „1900 ff“
WddU – ‚Strecke‘: „1900 ff“
WddU – ‚Strecke‘: „1920 ff“
WddU – ‚Strecke‘: „1920 ff“
WddU – ‚Strecke‘: „1920 ff, schül und stud.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Strecke‘: dem Wettbewerb nicht gewachsen sein; unterliegen; nicht als Sieger hervorgehen. Stammt aus der Sportsprache und meint die Rennstrecke bei Pferde-, Auto- und Radrennen. Wer auf der Strecke bleibt, ist Verlierer. Doch vgl Strecke 2.
WddU – ‚Strecke‘: sterben; den Soldatentod erleiden.
WddU – ‚Strecke‘: beruflich versagen und verabschiedet werden.
WddU – ‚Strecke‘: scheitern; die Funktionsfähigkeit verlieren; in beschädigtem Zustand zurückgelassen werden.
WddU – ‚Strecke‘: das Klassenziel nicht erreichen; in der Prüfung versagen.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: