an der Kette liegen (WddU – ‚Kette‘).
WddU – ‚Kette‘: „Seit dem 19. Jh“
WddU – ‚Kette‘: „1900 ff“
WddU – ‚Kette‘: „Sportl 1950 ff.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Kette‘: in der Freiheit behindert sein. Hergenommen vom angeketteten Hund oder Gefangenen.
WddU – ‚Kette‘: verheiratet sein.
WddU – ‚Kette‘: von einem Gegenspieler gedeckt sein.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: