Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) moderne Schikanen (0✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • moderne Schikanen (WddU – ‚Schikanen‘).

Diachrone Angaben dazu in Wörterbüchern

  • WddU – ‚Schikanen‘: „1920 ff.“

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 0% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 0% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 0% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) moderne technische Errungenschaften; technische Neuerungen. Schikane ist eigentlich die Behinderung aus Mißgunst, auch die kleinliche Belästigung und die Quälerei. Durch den Exerzierdienst nahm das Wort den Sinn einer mit dem Dienst unlöslich verbundenen (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Schikanen‘: moderne technische Errungenschaften; technische Neuerungen. Schikane ist eigentlich die Behinderung aus Mißgunst, auch die kleinliche Belästigung und die Quälerei. Durch den Exerzierdienst nahm das Wort den Sinn einer mit dem Dienst unlöslich verbundenen mißbräuchlichen Ausnutzung der Macht an. Hieraus entwickelte sich die Bedeutung des leidigen, aber untilgbaren Zubehörs und schließlich die der Gesamtheit alles dessen, was zu einer Sache gehört. In technischer Hinsicht sind es alle erdenklichen Mittel zur Bequemlichkeit und zur Leistungssteigerung.

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 0% idiomatisch und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Fachtext: 0%
  • (b) Belletristik: 0%
  • (c) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell mündlicher Kontext: 0%
  • (b) konzeptionell schriftlicher Kontext: 0%