jn unter die Haube bringen (WddU – ‚Haube‘).
WddU – ‚Haube‘: „1700 ff“
WddU – ‚Haube‘: „1870 ff; aber wohl älter“
WddU – ‚Haube‘: „1950 ff.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Haube‘: eine weibliche Person verheiraten. Die Haube war früher die Kopftracht der Frauen (Jungfrauen trugen den Kranz).
WddU – ‚Haube‘: einen Mann heiraten. Fußt auf Verkennung des eigentlichen Sachverhalts.
WddU – ‚Haube‘: jn unter die Frisierhaube setzen. Wortspielerei.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: