wie Pech und Schwefel zusammenhalten (WddU – ‚Pech‘).
WddU – ‚Pech‘: „Hieraus entwickelte sich im 19. Jh. der formelhafte Ausdruck »Pech und Schwefel« für engen Zusammenhalt. Vorausgegangen ist die folgende Redewendung.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Pech‘: fest zusammenhalten. In volkstümlicher Darstellung stehen in der Hölle große Kessel voll Pech, in denen die bösen Menschen gesotten werden; auch herrscht dort ein pestilenzialischer Gestank, herrührend vom Teufel, der Schwefelgestank hinterläßt.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: