Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) die Katze im Sack kaufen (0✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • die Katze im Sack kaufen (WddU – ‚Katze‘).

Diachrone Angaben dazu in Wörterbüchern

  • WddU – ‚Katze‘: „Etwa seit dem 15. Jh. Vorher hieß es »etw im Sack kaufen«: die Erzählung von der Katze ist nachträgliche Hinzufügung. Vgl niederl »eene kat in den zak koopen«, franz »acheter le chat en poche«, engl »to buy a pig in a poke« und ital »comprare la gatta in sacco«“

  • WddU – ‚Katze‘: „Seit dem 16. Jh.“

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 0% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 0% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 0% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) etw unbesehen kaufen. Leitet sich her von einem alten Schwank: mit einer Katze im Sack tritt man vor den Teufel und erzählt ihm, in dem Sack befinde sich ein dreibeiniger Hase, woraufhin der Teufel den Sack mitsamt Inhalt für einen Taler kauft; ehe der Te (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Katze‘: etw unbesehen kaufen. Leitet sich her von einem alten Schwank: mit einer Katze im Sack tritt man vor den Teufel und erzählt ihm, in dem Sack befinde sich ein dreibeiniger Hase, woraufhin der Teufel den Sack mitsamt Inhalt für einen Taler kauft; ehe der Teufel den Betrug bemerkt, hat er seine Macht über den listigen Verkäufer verloren.

  • (b) heiraten, ohne vorehelichen Verkehr miteinander gehabt zu haben. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Katze‘: heiraten, ohne vorehelichen Verkehr miteinander gehabt zu haben.

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 0% idiomatisch und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Belletristik: 0%
  • (b) Fachtext: 0%
  • (c) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell mündlicher Kontext: 0%
  • (b) konzeptionell schriftlicher Kontext: 0%