Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) auf den Putz hauen (klopfen) (0✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • auf den Putz hauen (klopfen) (WddU – ‚Putz I‘).

Diachrone Angaben dazu in Wörterbüchern

  • WddU – ‚Putz I‘: „Sold 1939 ff; halbw 1950 ff“

  • WddU – ‚Putz I‘: „Sold 1939 bis heute; auch ziv“

  • WddU – ‚Putz I‘: „Sold 1939 ff“

  • WddU – ‚Putz I‘: „Rocker 1967 ff.“

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 0% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 0% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 0% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) prahlen; großsprecherisch sein. Gemeint ist wohl, daß einer auf den Ordensschmuck auf seiner Brust schlägt, um mit dieser Gebärde darzutun, was für ein tüchtiger Kerl er sei. Oder er prahlt, er könne auf den Mauerputz hauen, daß die Wände wackeln. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Putz I‘: prahlen; großsprecherisch sein. Gemeint ist wohl, daß einer auf den Ordensschmuck auf seiner Brust schlägt, um mit dieser Gebärde darzutun, was für ein tüchtiger Kerl er sei. Oder er prahlt, er könne auf den Mauerputz hauen, daß die Wände wackeln.

  • (b) sehr ausgelassen sein; ausgelassene Stimmung verbreiten; sich ausleben. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Putz I‘: sehr ausgelassen sein; ausgelassene Stimmung verbreiten; sich ausleben.

  • (c) aufbegehren; energisch auftreten; Forderungen stellen. Im Sinne des Vorhergehenden wohl als Analogie zu »mit der Faust auf den Tisch schlagen« aufzufassen. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Putz I‘: aufbegehren; energisch auftreten; Forderungen stellen. Im Sinne des Vorhergehenden wohl als Analogie zu »mit der Faust auf den Tisch schlagen« aufzufassen.

  • (d) Unfrieden stiften; durch rohes Verhalten die Leute (zu Unbesonnenheiten) aufreizen. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Putz I‘: Unfrieden stiften; durch rohes Verhalten die Leute (zu Unbesonnenheiten) aufreizen.

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 0% idiomatisch und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Belletristik: 0%
  • (b) Fachtext: 0%
  • (c) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell mündlicher Kontext: 0%
  • (b) konzeptionell schriftlicher Kontext: 0%