Gevatter Schneider und Handschuhmacher (WddU – ‚Gevatter‘).
WddU – ‚Gevatter‘: „Seit dem frühen 19. Jh.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Gevatter‘: biedere Handwerker; einfache Leute; niederes Volk. Stammt aus Schillers »Wallensteins Lager« (1798). »Gevatter« war früher eine beliebte Anrede, verbunden entweder mit dem Familiennamen oder mit der (Handwerks-) Berufsbezeichnung.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: