ich denke wie Goldschmieds Junge! (WddU – ‚Goldschmied‘).
WddU – ‚Goldschmied‘: „19. Jh.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Goldschmied‘: Ausdruck der Abweisung. Meinte ursprünglich, daß man eine Unbill nicht mit einer Unbill erwiderte, sondern sich nur in Gedanken rächte. Balthasar Schupp erwähnt in »Eylfertiges Sendschreiben An den Kalenderschreiber zu Leipzig« (Hamburg 1656) einen Goldschmiedsjungen, der von seinem Herrn ein paar Ohrfeigen erhielt und darauf die eigene Rechte in die Tasche steckte, um sie am Zurückschlagen zu hindern. Der Sinn dieser Geschichte verwandelte sich im Lauf der Jahrhunderte zu der heute üblichen Bedeutung »Leck mich am Arsch!«.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: