Tee reiten (WddU – ‚Tee‘).
WddU – ‚Tee‘: „1820 ff, Berlin.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Tee‘: sich einschmeicheln. Hängt vielleicht mit den literarischen und künstlerischen Salons zusammen, in denen Tee gereicht wurde; wer »Tee ritt«, ging wohl von Salon zu Salon.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: