Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) unter die Haube kommen (0✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • unter die Haube kommen (WddU – ‚Haube‘).

Diachrone Angaben dazu in Wörterbüchern

  • WddU – ‚Haube‘: „1700 ff“

  • WddU – ‚Haube‘: „1700 ff“

  • WddU – ‚Haube‘: „1950 ff“

  • WddU – ‚Haube‘: „1960 ff“

  • WddU – ‚Haube‘: „1971 ff.“

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 0% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 0% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 0% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) einen Mann heiraten. Haube 4 a. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Haube‘: einen Mann heiraten. Haube 4 a.

  • (b) eine Frau heiraten. Vgl Haube 4 b. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Haube‘: eine Frau heiraten. Vgl Haube 4 b.

  • (c) sich Dauerwellen legen lassen. Haube = Trockenhaube. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Haube‘: sich Dauerwellen legen lassen. Haube = Trockenhaube.

  • (d) lange Haare unter einer Badehaube verdecken. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Haube‘: lange Haare unter einer Badehaube verdecken.

  • (e) unter der Motorhaube eingebaut werden. Werbetexterspr. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Haube‘: unter der Motorhaube eingebaut werden. Werbetexterspr.

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 0% idiomatisch und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Belletristik: 0%
  • (b) Fachtext: 0%
  • (c) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell schriftlicher Kontext: 0%
  • (b) konzeptionell mündlicher Kontext: 0%