unter die Haube kommen (WddU – ‚Haube‘).
WddU – ‚Haube‘: „1700 ff“
WddU – ‚Haube‘: „1700 ff“
WddU – ‚Haube‘: „1950 ff“
WddU – ‚Haube‘: „1960 ff“
WddU – ‚Haube‘: „1971 ff.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Haube‘: einen Mann heiraten. Haube 4 a.
WddU – ‚Haube‘: eine Frau heiraten. Vgl Haube 4 b.
WddU – ‚Haube‘: sich Dauerwellen legen lassen. Haube = Trockenhaube.
WddU – ‚Haube‘: lange Haare unter einer Badehaube verdecken.
WddU – ‚Haube‘: unter der Motorhaube eingebaut werden. Werbetexterspr.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: