jn in die Laube nehmen (WddU – ‚Laube‘).
WddU – ‚Laube‘: „1870 ff.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Laube‘: jm von zwei Seiten heftig zusetzen. Stammt aus dem Kartenspielerdeutsch: Laube ist der Platz des Spielmachers zwischen den beiden Mitspielern.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: