Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) einen Türken bauen (0✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • einen Türken bauen (WddU – ‚Türke‘).

Diachrone Angaben dazu in Wörterbüchern

  • WddU – ‚Türke‘: „Die Redewendung ist erst seit dem späten 19. Jh. bezeugt, vorwiegend sold und theaterspr“

  • WddU – ‚Türke‘: „1920 ff, sold.“

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 0% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 0% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 0% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) Unwahres für wahr ausgeben; etw vortäuschen; eine oft geprobte Übung als spontane Originalleistung vorführen; ein Täuschungsmanöver vollführen. Hängt (möglicherweise mittelbar) zusammen mit dem Schachautomaten des Wolfgang von Kempelen aus dem Jahre 1768: (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Türke‘: Unwahres für wahr ausgeben; etw vortäuschen; eine oft geprobte Übung als spontane Originalleistung vorführen; ein Täuschungsmanöver vollführen. Hängt (möglicherweise mittelbar) zusammen mit dem Schachautomaten des Wolfgang von Kempelen aus dem Jahre 1768: vor dem Kasten saß eine lebensgroße, in orientalische Gewänder gehüllte Puppe, weswegen man den Apparat »der Türke« nannte (in ihm saß ein kleinwüchsiger Schachmeister). Das Geheimnis dieses vermeintlichen Roboters lüftete erst 1838 Edgar Allan Poe.

  • (b) Ehrenbezeugungen vollführen. (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Türke‘: Ehrenbezeugungen vollführen.

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 0% idiomatisch und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Fachtext: 0%
  • (b) Belletristik: 0%
  • (c) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell schriftlicher Kontext: 0%
  • (b) konzeptionell mündlicher Kontext: 0%