auf Verdacht (WddU – ‚Verdacht‘).
WddU – ‚Verdacht‘: „1920 ff.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Verdacht‘: auf gut Glück; vorsorglich. Man nimmt einen Gegenstand an sich, weil man den Verdacht hegt, später werde man ihn nicht mehr bekommen. Von daher weiterentwickelt zur Bedeutung »für alle Fälle«.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: