Neue Suche | Filtern: von bis  

(a) Eid mit Blitzableiter (mit Ableiter) (0✕) 

Formale Varianten in Wörterbüchern

  • Eid mit Blitzableiter (mit Ableiter) (WddU – ‚Eid‘).

Diachrone Angaben dazu in Wörterbüchern

  • WddU – ‚Eid‘: „Spätestens seit 1900.“

Transformationen

Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:

  • 0% im Aktiv (A) / 0% im Passiv
  • 0% in positiver Form (+) / 0% in negierter Form
  • 0% als Aussage / 0% als Frage (?)
  • 0% satzwertig (S) / 0% satzteilwertig

Bedeutungen

  • (a) Falscheid. Man hält die Finger der linken Hand abwärts, während man mit der rechten schwört. Dazu Ludwig Thoma: »Die ehrwürdige Tradition sagt, daß auf diese Weise der Schwur von oben nach unten durch den Körper hindurch in den Boden fährt und als ein kal (0✕) 
    Angaben dazu in Wörterbüchern
    • WddU – ‚Eid‘: Falscheid. Man hält die Finger der linken Hand abwärts, während man mit der rechten schwört. Dazu Ludwig Thoma: »Die ehrwürdige Tradition sagt, daß auf diese Weise der Schwur von oben nach unten durch den Körper hindurch in den Boden fährt und als ein kalter Eid keinen Schaden tun kann.« Beruht auf der Vorstellung vom Blitzableiter.

  • In den Belegen wird das Phrasem zu 0% idiomatisch und zu 0% wörtlich gebraucht
  • In 0% der Belege wird der phraseologische Gebrauch metasprachlich angezeigt
  • Explizite Hinweise auf die Bedeutung des Phrasems finden sich in 0% der Belege

Gebrauch

Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:

  • (a) Fachtext: 0%
  • (b) Belletristik: 0%
  • (c) Zeitungs-/Zeitschriftentext: 0%

Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet:

  • (a) konzeptionell mündlicher Kontext: 0%
  • (b) konzeptionell schriftlicher Kontext: 0%