dem lieben Gott sein Reitpferd (WddU – ‚Reitpferd‘).
WddU – ‚Reitpferd‘: „; aber wohl älter; denn schon Hans Sachs (1553) kennt gleichbed »unseres Herrgotts Pferd«“
WddU – ‚Reitpferd‘: „Seit dem 19. Jh.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Reitpferd‘: Esel. Nach dem Neuen Testament (Matthäus 21, 7) ist Christus auf einem Esel in Jerusalem eingezogen. Dieser Bericht wird am Palmsonntag durch das Umführen des Palmesels in einer Prozession manchenorts noch bis heute verlebendigt. Seit dem 19. Jh.
WddU – ‚Reitpferd‘: zu seinem Schaden gutmütiger, allzu nachsichtiger (freigebiger) Mensch. Esel 1.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: