unter der Haube sein (WddU – ‚Haube‘).
WddU – ‚Haube‘: „Seit dem 19. Jh“
WddU – ‚Haube‘: „1965 ff“
WddU – ‚Haube‘: „1920 ff“
WddU – ‚Haube‘: „1950 ff“
WddU – ‚Haube‘: „1960 ff.“
Das Phrasem wird in den Belegen folgendermassen verwendet:
WddU – ‚Haube‘: verheiratet sein (auf die Frau bezogen). Haube 4 a.
WddU – ‚Haube‘: als Mädchen einen festen Freund haben.
WddU – ‚Haube‘: Krankenschwester sein. Haube 3.
WddU – ‚Haube‘: unter der Trockenhaube sitzen.
WddU – ‚Haube‘: sich in fester Stellung befinden. Man ist da ebenso »gebunden« wie in der Ehe.
Das Phrasem kommt in folgenden Textsorten vor:
Das Phrasem wird in folgenden sprachlichen Kontexten verwendet: